Therapie
ART
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Curabitur aliquet, libero consectetur sollicitudin molestie, enim metus sagittis urna
Therapie
Autonomer Response Test ® (ART) nach Dr. Klinghardt
Das Nervensystem im Test
Die Therapie mit Hilfe des Autonomen Response Tests nach Dr. Klinghardt zielt darauf ab, die durch diesen Test identifizierten Dysbalancen im autonomen Nervensystem zu korrigieren.
Wir verwenden diese Methode für folgende Bereiche
- 1. Entgiftung und Ausleitung:
Wenn Belastungen durch Toxine oder Umweltgifte identifiziert werden, kann eine individuelle Entgiftungsstrategie entwickelt werden. Dies kann die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln, spezifische Ernährungsempfehlungen und andere unterstützende Maßnahmen umfassen.
- 2. Ernährungsoptimierung:
Anhand der Testergebnisse können Unverträglichkeiten oder allergische Reaktionen auf bestimmte Nahrungsmittel ermittelt werden. Die Therapie kann daher eine Anpassung der Ernährung einschließen, um die individuelle Verträglichkeit zu verbessern.
- 3. Mikronährstoff- und Vitalstofftherapie:
Die gezielte Gabe von Vitaminen, Mineralstoffen und anderen Nährstoffen kann dazu dienen, Mängel auszugleichen und die allgemeine Gesundheit zu fördern. Dies geschieht oft auf Basis der im Test identifizierten Defizite.
- 4. Narbenentstörung:
Narben können im Körper energetische Blockaden verursachen. Ob das so ist, kann mit der Testung herausgefunden werden
- 5. Psychoemotionale Ansätze:
Der Autonome Response Test kann auch auf psychoemotionale Belastungen hinweisen. Die Therapie kann daher Methoden wie Psychotherapie, Stressbewältigungstechniken oder emotionale Entlastungsstrategien umfassen.
Folgende Faktoren können beispielsweise die Regulationsfähigkeit eines Menschen beeinträchtigen:
- Allergene und Unverträglichkeiten
- Toxische Belastungen
- Viren, Bakterien, Parasiten und Pilze
- Elektromagnetische und geopathische Belastungen
- Energetische Störfelder wie beispielsweise Narben, Implantate oder Entzündungen
- Mangelzustände
- Strukturelle Belastungen durch Malokklusion (z.B. Kieferfehlstellung oder Beinlängendifferenz)
- • Ungelöste psychische oder seelische Konflikt
Basierend auf der gestellten Diagnose wird ein Behandlungsplan mit geeigneten Therapieverfahren und Heilmitteln erstellt.